Stress abbauen: 5 Tipps für mentale Stärke
Du denkst immer öfter darüber nach – Stress abbauen könnte dir gut tun. Zuviel Stress, Hektik, Alltagsdruck, das Gefühl ständiger Überforderung: Auf Dauer beeinträchtigen diese Emotionen, rauben dir nicht nur viele angenehme Momente des Tages sondern machen über längere Zeit sogar krank. Ein gewisses Maß an Stress fördert dagegen die Leistungsfähigkeit des Körpers, du arbeitest fokussierte und produktiver.
Stressige Momente im Job und auch im Alltag lassen sich nicht vermeiden, wichtig für dich ist wie du darauf reagierst. Wie du gelassener regierst.
Stress – Deine Bewertung entscheidet!
Beispielhaft für den sehr unterschiedlichen Umgang mit Stress stehen hier Sophie und Sara. Beide reagieren sehr unterschiedlich auf Stress im Berufsalltag. Sophie schon sehr früh, eher im Ohje-Schreck-Modus, Sara wesentlich gelassener.
Wenn du auch eher schnell gestresst bist, dann bist du in dieser Folge richtig. Hier gehts darum deine Stärken zu erkennen, anzuerkennen, kurzfristige Blockaden gezielt abzubauen und deine Stärken auszubauen. Mit 5 praktischen, alltagstauglichen Strategien.
Stress abbauen lernen – 5 Tipps für mehr Gelassenheit
- Jeder Mensch hat seine starken Seiten. Wichtig ist sie wieder bewusst zu machen und zu würdigen (Ganz unabhängig von Anderen). Fang an sie aufzuschreiben, deine FLOW-Momente, diese Momente, wenn du ganz in deinen Aufgaben oder Tätigkeiten aufgehst, Raum und Zeit um dich herum vergisst. All, das worin du gut bist, was du bis heute gelernt hast und was dir Freude bereitet. Werde zum Schatzsucher in eigener Sache. Notiere täglich 3 kleine Erfolgserlebnisse aus deinem Alltag. Berücksichtige wie du dazu beigetragen hast, diesen Erfolg umzusetzen. Stichworte genügen. So verschiebst du deinen Fokus auf das, was dir täglich gelingt im Job und Alltag.
- Verschiebe bildlich all deine Belastungen, Sorgen und Stress in deine persönliche Sorgentruhe. Diese verschliesst du fest. Dann, wenn du wieder ausgeruhter und entspannter bist, kümmerst du dich darum.
- Körperhaltung macht Stimmung. Stell dich bewußt sehr aufrecht hin, gerade Schultern, Brust nach vorne gestreckt (1 Minute) und lächele zusätzlich. (1 Minute) Das kommt aus der sog. embodiment-Forschung, wissenschaftlich geprüft!
- Macht der Sprache: Notiere dir 2 bis 3 Mutmachersätzer für stressgraue Alltags-Momente, die du dir dann -im passenden Augenblick – ermutigend und aufbauend mitteilst.
- Aktiviere deinen inneren Fanclub: Dieser bereitet sich ebenso vorher vor mit Lieblingsworten oder Stimmen und Tonfolgen, die dir so richtig gut tun.
Du findest den Podcast auf Spotify, Apple Podcast oder direkt auf www.claudiawinkel.com. Einfach „Mental up! Der Lerncoaching-Podcast“ oder ClaudiaWinkel.com suchen und abonnieren, um dann keine Folge mehr zu verpassen.
Shownotes
Podcast: Gelassener werden: 5 Tipps für mehr innere Ruhe
Podcast: Jobfrust: Mit Logbuch FLOW und Freude sichtbar machen
Und sehr hilfreich ist es alle Folgen in Verbindung mit der Folge #1 zu betrachten. Denn dort wird dein Lernweg im Detail beschrieben kleinschrittig für den nachhaltigen Erfolg!
Mental stark: Morgenroutine mit täglichem Glückskeks
Kontakt zu Claudia info@claudiawinkel.com
- ClaudiaWinkel – facebook.com/ClaudiaWinkel.Lernen.Berufsberatung
- ClaudiaWinkel auf twitter