Lerncoaching
leichter und besser lernen - mit Lerncoaching läuft's!
Lerncoaching kann das Leben leichter machen, denn Lernen, Erfolg und Glück passen zusammen.
Lebenslang lustvoll Lernen? Lernen mit Spaß und Freude? Evolutionstechnisch giert unser Gehirn ständig danach Neues zu lernen. In einer Welt, die sich schneller ändert als je zuvor sind Lernkompetenzen und persönliche Strategien für das eigene Lernen wichtiger denn je. Sich neues Wissen anzueignen (z.B eine neue Sprache zu lernen oder digitale tools beim Lernen in der Weiterbildung zu integrieren), Fortschritte zu sehen, erzeugt große Motivation. Lerncoaching unterstützt passgenau persönliche Lernkompetenzen.
Individuelle Strategien für Lernerfolge und Spaß
Unabhängig vom Alter ändert sich dann die Plastizität des Gehirns, wenn neue Aufgaben zu erlernen sind. Erfolgreiches Lernen hängt insbesondere von den ausgewählten Lernstrategien ab. Früher dachte man, das ausgewachsene Gehirn verändere sich kaum noch. Heute ist wissenschaftlich gesichert, dass es sich in jedem Alter den Anforderungen anpasst. Gehirngerechtes Lernen erzielt große Wirkung.
Lerncoaching kann so jedem Lernenden, ob Jugendlicher oder Erwachsener helfen passende Lernstrategien anzuwenden. Der Glaube an die eigenen Fähigkeiten erhöht die Motivation zum Lernen erheblich.
Warum Lerncoaching?
In der Praxis kennen viele Schüler, Studenten und auch Erwachsene keine effektiven Lernstrategien. Schwierigkeiten im Lernalltag beginnen an dieser Stelle. Häufiger ist Lernen mit viel Druck und Stress verbunden. Studenten möchten z.B. die knappe Zeit im Studium effizient nutzen.
Motivationsförderer wie ein Lernplan, der Umgang mit dem inneren Schweinehund, die Herausforderung Konzentration zu trainieren, die Bedeutung von Lernerfolgen und Emotionen für das Abspeichern im Langzeitgedächtnis und weitere relevante Erfolgsfaktoren fürs Lernen sind unbekannt.
Wie motiviert man sich nach wiederholten Misserfolgserlebnissen, nach langen Schul- und Arbeitstagen? Was tun bei Blockaden? Lernen wird ohne diese Fähigkeiten schnell mühsam und sehr unbefriediegend.
Der wichtige Blick auf die eigenen Stärken bleibt bald auf der Strecke. Aufschieben und/ oder Prüfungsangst kann hier ihren Anfang nehmen.
Lerncoaching ermöglicht individuell passende Lösungen, macht Erfolge wieder sichtbar. Lernen und Freude finden zügig wieder zusammen.
Lerncoaching hilft bei diesen Fragen:
- fehlende Energie zum Lernen, wie kannst du deine Akkus auffüllen?
- frustriert vom erfolglosen Lernen?
- viele Lernstoff, womit nur zuerst anfangen?
- gute Lernstrategien, die zu dir und deinem Lernziel passen?
- sich zum Lernen zu motivieren?

Was ist Lerncoaching?
Lerncoaching ist eine individuelle und professionelle Beratung, die im Unterschied zur Nachhilfe zeitlich begrenzt ist. Lerncoaching schafft die wesentlichen Voraussetzungen, daß effektiver und nachhaltiger gelernt wird.
Im Fokus steht der Lernprozess – das Lernen lernen – , deine Ziele und Wünsche sowie auch Stärken und deine ganze Persönlichkeit.
Ob Schüler, Student, Azubi, Arbeitnehmer, Führungskraft oder Selbstständiger – Lerncoaching unterstützt mit Beratung passende Methoden anzuwenden. Als Lerncoach begleite ich Lernende oder Gruppen auf ihrem Weg zum erfolgreichen Lernen.
Anhand ausgewählter Methoden analysiere ich in Schritt 1 dein Lernverhalten. In Schritt 2 stelle ich dir ein persönliches Trainingsprogramm zusammen. Du erweiterst so deine Lernstrategien und dein Selbstmanagement.
Lerncoaching bewirkt Verhaltens- und Einstellungsänderungen. Dauerlernen mit wenig Erfolg, Druck, Stress und schlechte Stimmung gehören dann der Vergangenheit an.
Damit nimmst du als Schüler, Student oder Erwachsener konkrete Techniken und Werkzeuge in die Hand und kannst diese in Zukunft selbständig beim Lernen anwenden.
Für wen ist Coaching sinnvoll?
Coaching ist dann sinnvoll, wenn der Lernende nicht sein volles Lernpotenzial entfalten kann. Mit Lerncoaching wird das Lernen leichter, schneller und nachhaltiger. Lernblockaden lösen sich, Lernen mit mehr Freude ist möglich.
Lernende sind Schüler, Studenten, Auszubildende und Erwachsene. Auch Eltern sind besonders wichtig für eine erfolgreiche Veränderung der Lernsituation ihrer Kinder sind.
Was erreichst Du mit Lerncoaching?
Coaching für Lernprozesse ist weit mehr als reines Lernmethoden Training. Die Methoden, Techniken und das individuelle Mentaltraining stärken insbesondere Deine Persönlichkeit. In der Summe werden deine Lernkompetenzen nachhaltig erweitert.
Lerncoaching ist lernstoffunabhängig, zeitlich begrenzt, „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ (Pestalozzi), ziel- und lösungsorientiert und immer Hilfe zur Selbsthilfe.
Lerncoaching unterstützt und fördert:
- Aufmerksamkeit und Konzentration
- Motivation für meine Ziele
- Effektive Lernstrategien
- Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten,
- eigene Lernorganisation (Zeitmanagement und Selbstmanagement)
- Prüfungsangst lösen, Lernblockaden, Umgang mit Stress und hoher Nervosität in Prüfungen
Mit den vielfältigen Lernstrategien erlebst du:
- wieder Freude am Lernen!
- Kannst Du wieder motiviert und konzentriert arbeiten!
- Bist Du entspannt in deiner wichtigen Prüfung und in deinem Vortrag!
- Behältst Du langfristig dein gelerntes Wissen!
Was ist es nicht?
Lerncoaching ist keine Nachhilfe, weder werden Lerninhalte geübt noch Verständnisfragen geklärt. Nicht „Was“ gelernt wird, sondern „Wie“ das Lernen funktioniert, wird begleitet. Individuelle Lernstrategien und Werkzeuge werden angewendet, damit das Lernen wieder läuft. Vertiefende Informationen zum Unterschied Lerncoaching und Nachhilfe beschreibe ich an einem konkreten Fallbeispiel.
Was macht ein guter Lerncoach?
- Ein guter Lerncoach hat einen gut gefüllten Werkzeugkoffer. Mit anderen Worten hat er wissenschaftlich fundiertes Basiswissen in Bereichen wie Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Neurophysiologie. Er taucht gern in verschiedene Forschungsgebiete ein und lernt selbst gerne immer wieder Neues. Begeistererung ist in der Tat ansteckend.
- Auch, wenn vielfach vermutet wird, dass fehlende Lernstrategien oder Faulheit (wahlweise: mangelnder Fleiß) der Grund für schlechte Noten und ausbleibenden Lernerfolg sind, kennt ein guter Lerncoach die Macht von Glaubenssätzen und daraus resultierenden Lernblockaden. Er hat viel Erfahrung wie z.B. mentale Veränderungstechniken wirken.
- Als Lerncoach mit konstruktivistischer Sichtweise berücksichtige ich, dass Lernen ein individueller Prozess ist, jeder Lernende hat eine eigene Lernbiografie. Wahlweise greife ich auf Interventionen aus mentalem Training, Emotionscoaching bzw. Angst und Stress Emotionsregulierung mit PEP (nach Dr. Bohne) und weiteren ressourcenstärkenden und mutmachenden Tools zu.
Lernberatung & Coaching mit dem Fokus auf Ressourcen
- Wichtig für einen stimmigen Lernprozess ist, dass der Gecoachte sich gut aufgehoben und verstanden fühlt. Ein guter Lerncoach kommuniziert wertschätzend, mit Empathie, gibt Struktur, reduziert Komplexität, stellt Reflektionsfragen und achtet auf zielführende Rückmeldungen. Sie (oder ihr Kind) werden gestärkt und ermutigt. Im Mittelpunkt stehen Ihre Fähigkeiten und Ressourcen (oder die ihres Kindes) statt Defizite. Humor und Zuversicht ermöglichen beschleunigtes Lernen.
Wieder Selbstvertrauen schöpfen und in die eigene Kraft kommen ist für einen guten Lerncoach ein zentrales Anliegen. Sobald meine Coachees ihre Stärken wieder im Blick haben, wächst das Zutrauen in die eigenen Kompetenzen. Gelassenheit und inneren Ruhe ersetzen dann Angst und Stress. In Folge werden Lernen, Zielklarheit und Motivation deutlich leichter bis federleichter.
- Der professionelle Blick des guten Lerncoaches sieht das individuelle Potenzial des Coachees, fördert und benennt erste Entwicklungsschritte der beginnenden Positivspirale.
Lebenslanges Lernen
Eigene Ziele und den Fokus beim Lernen in Schule, Ausbildung, Studium und Beruf über längere Zeit beizubehalten ist nicht nur in Krisenzeiten eine große Herausforderung. Auf dem Weg ins Langzeitgedächtnis fehlt dann die Motivation, die falschen Lernenstrategien behindern, Ablenkungen, Blockaden bis hin zu Prüfungsangst machen effektives Lernen fast unmöglich.
Lerncoaching an Universitäten und Unternehmen
Universitäten beobachten nach Corona bei jungen Menschen zunehmend:
- Tendenzen Lernstoff aufzuschieben
- Starke Gefühle der Überforderung
- Mehr Stress und Nervosität in Prüfungen, Prüfungsangst
- Mangelnde Motivation
- Das Gefühl, im Studium allein unterwegs zu sein.
Unternehmen sind unzufrieden über
- fehlende Lernbereitschaft
- Unselbständigkeit
- geringe Belastbarkeit
- geringes Verantwortungsbewusstsein.
Studenten und Auszubildende fühlen sich aufgrund der hohem Leistungsanforderungen überfordert. Das Selbstmanagement und die Selbstorganisation an Universitäten bereitet vielen Probleme. Corona hat ohnehin das Stresslevel für Auszubildende und Studierende erhöht.
Lerncoaching/-beratung
- unterstützt Ausbilder und Auszubildende,
- ist ein professionelles Beratungsangebot,
- unterstützt Studierende/ Azubis in ihrer Selbstverantwortlichkeit und
- fördert Zeit- und Selbstmanagement, Lernstrategien, Prüfungsvorbereitung, Motivation und Stressbewältigung.
„Auch eine schwere Tür hat nur einen kleinen Schlüssel nötig.“ (Charles Dickens)
Häufige Fragen
Zunächst wird das Problem definiert und ein gemeinsames, verbindliches Ziel vereinbart. Danach werden Schritt für Schritt Möglichkeiten und Interventionen erprobt. Der Lernende vertieft die neuen Lernstrategien.
- Wie lange dauert ein Lerncoaching?
- Eine Sitzung dauert 60 Minuten.
- In der Regel werden 3 bis 5 Termine für ein Thema benötigt.
- Das Lerncoaching findet aktuell online mit zoom statt. Zusätzlich ist die persönliche und unmittelbare Erreichbarkeit über Messenger (WHATSAPP oder Signal) Teil des Coachings.
Erfolgreiche Prüfungen, Ciao Stress und Dauerlernen
Ziele & Lösungswege mit Coaching für mehr Lernerfolge: Coaching und Lerncoaching nicht nur in Kiel und Umland, überregional in Schleswig-Holstein und Hamburg, … auch in Hannover, Berlin, Köln, München, Starnberg, Nürnberg, Augsburg, Freiburg, Regensburg, Schweinfurt, Frankfurt, Stuttgart, Dresden, Leipzig …, deutschlandweit & online (auch englischsprachig)
Prüfungsstrategien ...und Prüfungen gelingen

Mehr Referenzen meiner sehr zufriedenen Kunden gibt es hier.