Keine Panik? - Prüfungsangst? - Keine Panik!

Prüfungsangst im Griff: 9 Tipps - mehr Sicherheit!

Prüfungsangst? - Keine Panik! - 9 Tipps I Claudia Winkel Coaching

Keine Panik bei Prüfungsangst! Hier sind konkrete Tipps: schnell & dauerhaft! Ein Blackout dauert wenige Minuten, Ruhe zählt.

Du findest 9 hilfreiche Tipps und Tricks gegen Prüfungsangst und auch Blackout. So stärkst Du deine Gelassenheit in Lern- und Prüfungssituationen.

Persönliche Blockaden, Versagensängste, Selbstzweifel und ein ZUVIEL an Prüfungsstress können erfahrungsgemäß mit 3 Terminen Coaching abgebaut werden.

Schwerpunkt: Mentale Blockaden & Ängste lösen

Hier findest du Tipps aus über 20 Jahren Erfahrung als Mental Coach. Ängste lösen und Stärken zu stärken: dauerhaft und schnell. Ich bin darauf spezialisiert, Ängste und Probleme zu lösen.

Ich kann mich gut in dich hineinversetzen, weiß, wie du dich fühlst. Schnell habe ich ein Bild davon, wie ich dir helfen kann, deine Prüfungen ganz entspannt zu bestehen.

Gesucht: Gelassene Prüfungsvorbereitung & Erfolge!

  • Du möchtest deine Prüfungen gelassen und angstfrei  bestehen!
  • Du möchtest endlich dein Studium so schnell wie möglich erfolgreich abschliessen!
  • Endlich im Berufsleben ankommen und unabhängig eigenes Geld verdienen!

Du hast große Ziele! Stell dir deine Zukunft als heutiger Schüler oder Student leichter vor. (Geeignet auch für Azubis oder Fahrschüler.)

Prüfungsangst, Tipps und gelassen bleiben I Claudia Winkel Coaching

9 Tipps ... und du bestehst deine Prüfung

  • Unangenehme Gefühl & Gedanken (Sorgenkarussel, zunehmende Mutlosigkeit) aktiv bearbeiten. Ängste sind unangenehm. Solange du deine Ängste wegschiebst und verdrängst, verschiebst du das Problem nur nach hinten. Es hilft dir mehr, deine Gedanken bewusst wahrzunehmen. Schreib kurz vor deiner Prüfung auf wovor du Angst hast, deine worst case Szenarien. Das dauert wenige Minuten und entlastet ungemein. Danach hast du den Kopf für die Prüfung freier.
  • Eine gute Vorbereitung ist wesentlich für das Bestehen der Prüfung. Fange frühzeitig mit den Vorbereitungen an: Sammele Vorinformationen, welche Inhalte sind prüfungsrelevant? Wo liegen die Schwerpunkte? Wo habe ich noch Lücken? Wie sieht meine Zeitplanung bis zur Prüfung aus? Habe ich ausreichend Wiederholungszeiten und Zeitpuffer für Unvorhergesehenes (Krankheit, berufliche Verpflichtung) eingeplant?
  • Prüfung als Sondersituation definieren! Aufregung und Anspannung  führen auch dazu, dass deine Konzentration und Leistungsfähigkeit überdurchschnittlich hoch sind. Dein schnellerer Puls und die bessere Sauerstoffversorgung im Gehirn sind hilfreiche Mechanismen, die auf der körperlichen Ebene alles geben, um dir das Bestehen deiner Prüfung zu ermöglichen. Merker: Angemessener Prüfungsstress steigert deine Leistungsfähigkeit!

Selbstvertrauen & leichter lernen

  • Zuversicht und ein stabiles Selbstvertrauen kann man trainieren: Gedanken, die vorzugsweise deine Mängel und Defizite im Blick haben verstärken Prüfungsangst. Und in  Schulen und Universitäten wird Fehlerkultur zum Teil „gepflegt“. Ab heute verschiebst du deinen Fokus auf Erfolgserlebnisse, das sind auch kleinste Momente des Gelingens.  Denn so erzeugst du für Prüfungen Zuversicht, bringst deine Positivspirale in Schwung.  Triff dich noch heute mit deinem „Feelgood“ Reporter (Ein unsichtbarer & krass wohlwollender Typ, der nur Positives sieht und intern kommentiert.) Du kannst ihn/ sie auch im wissenschaftlichen Glückskeks im „Mental up Podcast“ hören. … Die Fortführung ist dann dein Erfolgstagebuch mit täglich 3 kleinen Erfolgen. Infolgedessen bleibt kaum noch Aufmerksamkeit für die Momente „Keine Panik?“.

  • Gute Selbstfürsorge! Prüfungsphasen sind Hochleistungsphasen und anstrengend. Regelmäßige Pausen und ausreichend Schlaf sind hier besonders wichtig. In den Pausenzeiten – und der längsten Lernpause, dem Schlafen – wird der tagsüber gelernte Lernstoff neu verknüpft, strukturiert und gefestigt. Pausen abseits des Schreibtisches und des smartphone’s sind besonders wirkungsvoll.

3 Tipps um Blackout in der Prüfung zu handhaben

1. Tiefe Bauchatmung. Es lohnt sich bereits in der Prüfungsvorbereitung das tiefe Bauchatmen zu trainieren. Tiefe und langsame Atmung wirkt beruhigend. Noch intensiver wirkt dieses Training, wenn Farbcodes für Aufregung und Gelassenheit integriert werden (Natürlich in deinen Lieblingsfarben!) Z.B. wählst du „orange“ für Aufregung, blau für Gelassenheit. Diese Farben sind dann ans Ein- und Ausatmen gekoppelt, durchströmen deinen Körper.

2. Mutmacher-Botschaften visualisieren. Sehr hilfreich sind Mutmacher-Botschaften auf bunten post-it’s (analog oder auch digital), gut an sichtbaren Orten in deiner Wohnung platziert (z.B. Kühlschrank, Spiegel, Bildschirm, Handy, …). Darauf sind Sätze wie z.B. „Ich habe die schwierigen Prüfungen A und B bestanden, also schaffe ich auch Prüfung C!“ „Ich kann mich auf mich verlassen!“

3. Negative Gedanken loswerden. Ist der Prüfungsdruck zu gross, distanzierst du dich kurzfristig vom Prüfungsthema. Innerhalb von 1 Minute beschreibst du gedanklich die Gegenstände in deiner Umgebung so detailliert wie möglich. Dann steigst du erneut in die Prüfung ein.

  • Sofern du schon länger Prüfungsangst hast, buche ein Prüfungsangst Coaching. In nur 3 Terminen löst du deine Angst komplett bzw. diese wird deutlich gelindert. Mit großem Erfolg arbeite ich mit EFT Klopftechniken, die in Coaching und Traumatherapie sehr wirkungsvoll eingesetzt werden.

Lernerfolgspuzzle mit allen Puzzleteilen im Überblick.