Jeder kann Kreativität lernen! - Tipps & more
Was ist eigentlich Kreativität? Kann man Kreativität lernen, Tipps deinerseits dazu? Zunächst eher ein Kopfschütteln im Workshop Lernstrategien (Ein Format für Schüler der Klasse 9 / 10).
Auf Nachfrage unter den Schülern gibt es ein bevorzugtes Bild. Vom kreativen künstlerischen Ausnahmetalent. Dieser oder diese ist Einzelgänger und hat Ideen auf Knopfdruck, diese sprudeln vor Ideen über.
Angeblich sind diese Menschen Ausnahmeerscheinungen. Und natürlich gibt es diese Ausnahmen heute auch im digitalen Feld. Der Name Elon Musk ist zum Beispiel hoch gerankt.
Kreativitätsforschung und das Butterbrot mit Hagelschlag
Dagegen betont die Kreativitätsforschung, dass jeder Mensch kreativ sein kann. Die gute Nachricht: Es ist keine Talentfrage, jeder kann Kreativität lernen, Tipps zum kreativen Handeln findest du im letzten unteren Abschnitt. Wissenschaftlich betrachtet: Gleichwertig zur virtuellen Brille sind Butterbrot mit Hagelschlag (niederländische Schokostreusel) sowie eine Ladung Ziegelsteine ein guter kreativer Einstieg. Kreativtät braucht ein bestimmtes Setting, beispielsweise entspannte Momente und sie „blüht“ als gemeinschaftliche Tätigkeit im Austausch auf. Die modernen Team Ansätze wie Design Thinking/ Designing Your Life, die ich an andere Stelle vorstelle gehören hierher.
Kreativitätstechniken sind also in der Tat in jedem Lernprozeß – angefangen beim Schullalltag über das Studium bis hin zum Berufsalltag ein dickes Plus im Denk- und Entscheidungsprozess jedes Einzelnen. Ganz besonders wichtige Entscheidungen wie die der Berufswahl bzw. von Phasen der beruflichen Neuorientierung profitieren vom Querdenken.
Instead of thinking outside the box, get rid of the box!
Deepak Chopra
3 praktische Tipps
- Garnix-Methode: Konkrete Fragestellung formulieren, dann Frage längere Zeit ruhen lassen, etwas ganz anderes machen, z.B. kochen, Jogging, … (Hirn arbeitet sozusagen „undercover“ weiter). Danach erst wieder auf Lösungen schauen.
- Brainstorming an außergewöhnlichen Orten, Wechsel vom alltäglichen Arbeitsplatz hin zum Ausnahmeplatz, z.B. mit Blick in die Weite, umgeben von Grün, …, erst hier alle Ideen aufschreiben, neu verbinden, Prios setzen.
- Kopfstandmethode (Umkehrmethode): Auch konkrete Fragestellung/ Problem formulieren und niederschreiben. Im 2. Schritt den Lösungsweg negativ aufzeichnen. Das heisst, was mache ich um garatiert alles so schlimm wie möglich zu gestalten – der hoffnungslose Fall, bitte in dunkeldüsterer Beschreibung! Um dann im 3. Schritt , vorher ein Mal tief durchatmen, die Problemlösung wieder umzukehren und ins Positive zu drehen.
Shownotes:
John Cleese on Creativity In Management, 1991, youtube Video … und auch noch sehr unterhaltsam!
Bas Kast, Psychologe, „Und plötzlich macht es KLICK!: Das Handwerk der Kreativität oder wie die guten Ideen in den Kopf kommen“, kindle, 2016
Du findest den Podcast auf Spotify, Apple Podcast oder direkt auf www.claudiawinkel.com. Einfach „Mental up Your Life“ oder ClaudiaWinkel.com suchen und abonnieren, um dann keine Folge mehr zu verpassen. Ich veröffentliche ab Mai 2020 immer Dienstags zweiwöchentlich pünktlich um 06:00 Uhr.
ClaudiaWinkel auf twitter
ClaudiaWinkel.Lernen.Berufsberatung
Das könnte dich auch interessieren
Podcast/ BLOG: Walt-Disney-Strategie: mehr kreative Ideen
Podcast/ BLOG: Mental Stärke: Reframing und Perspektivwechsel