Gedanken-Stopp

Sorgenkarussell: Übung aus dem Mentaltraining

Nervige, immer wiederkehrende Gedanken. Dein Gedankenkarussell  dreht sich unermüdlich, zieht viel Aufmerksamkeit und Energie ab. Du machst dir Sorgen oder hast Angst. Kennst du das? Und du suchst händeringend den Aus-Knopf? Die automatische Gedanken-Stopp Taste .. und endlich Ruhe im Kopf!

Hilfreich ist hier die Übung Gedanken-Stopp. Diese sehr wirkungsvolle Übung,  entwickelt von einem Psychologen, lässt sich mit wenig Aufwand einfach umsetzen.

Die Übung zielt darauf ab, quälende Gedanken und Gefühle wieder unter Kontrolle zu bringen. Sofern du sehr  hartnäckige Stressgedanken hast, ist es sehr sinnvoll die Übung vertieft 1 –  3 Tagen zu üben. Immer dann, wenn du spürst, dass der Stressgedanke wieder auftaucht, wirst du aktiv.

Gedanken-Stopp I Lerncoaching Claudia Winkel

Gedanken-Stopp – So funktionierts!

Erster Schritt: „Das schaff ich nicht!“ „Das wird mir nie gelingen!“ Alle quälenden wiederkehrenden Gedanken aufschreiben!

Zweiter Schritt: Den Gedanken auswählen, der als erstes verschwinden soll.

Dritter Schritt: Einen Wecker oder deine App auf 3 Minuten stellen.

Vierter Schritt: Augen schließen und  ausführlich über diesen Stressgedanken nachgrübeln.

Fünfter Schritt 5: Sobald dein Wecker piepst, rufst du laut „STOPP!“ und klatschst in deine Hände. Ist der Gedanke sehr hartnäckig, rufst du jedesmal, wenn du ihn bemerkst weiterhin laut stopp und klatscht in die Händen. Alternativ kannst du das Klatschen der Hände auch durch das Klatschen einer Hand auf den Oberschenkel ersetzen. Zusätzlich kannst du dir auch laut (zur Not auch in deinen Gedanken) zurufen: „STOPP! Jetzt ist nicht der richtige Moment, dass ich mich mit dir beschäftige. Morgen wieder“.

Eine einfache und sehr wirkungsvolle Übung. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Der Ablauf der Übung in Kurzform

1. Stressgedanken bewußt machen und aufschreiben.
2. Sofern mehrere, einen Gedanken auswählen.
3. Zeit mit Wecker oder App auf 3 Minuten begrenzen.
4. Stressgedanken nachgrübeln.
5. Wecker piepst: Du rufst „Stopp“ und klatschst mit den Händen.

Weitere hilfreiche Lernthemen, spezielle Informationen, Übungen und Tools findest du  über die Lernerfolgspuzzle Teile  hier. Soweit du nicht so richtig beim Lernen weiterkommst bzw. starke Prüfungsangst ein Thema ist, wende dich gerne telefonisch bzw. per E-Mail an mich.