Die Konzentrationsfähigkeit ist trainierbar. Ausdauer trainieren kann jeder Mensch lernen. Hier findest du wertvolle Konzentrationstipps und Übungen, die das Fundament von Konzentration bilden.
Was kennzeichnet Konzentration? Wesentlich für die Fähigkeit ist es seine gesamte Aufmerksamkeit sozusagen „auf Knopfdruck“ für eine bestimmet Zeit auf eine bestimmte Sache zu richten. Und beim Lernen erleben Schüler und Studenten situationsabhängig das Gegenteil. Dann wandert die Aufmerksamkeit abseits von Schule, Studium und die Gedanken sind innerhalb weniger Minuten beim nächsten Treffen mit Freunden. Die Konzentrationsspanne ist gering.
Es gibt sehr viele Konzentrationstipps. Spitzen-Konzentration nimmt u.a. innere und äußere Ruhe in den Fokus, integriert Entspannung
Ein aufgeräumter Schreibtisch bzw. ein Zimmer sorgen dafür, dass nichts Ablenkendes die Konzentration auf das Lernen und die Aufgaben stört.
Wesentlich im digitalen home-office, home-schooling: Das Signal für eine neue E-Mail, das klingenden oder piepsendem Handy oder auch Mutter, Mitbewohner, die einem ansprechen möchten. Wer konzentriert arbeiten will, braucht einen ruhigen Arbeitsrahmen. Ein gut sichtbares Schild „ Stop, hier wird auf Hochtouren konzentriert gearbeitet!“ hilft hier weiter.
Die dich ablenkenden Gedanken haben auch eine wertvolle Funktion. Sie möchten dich an das erinnern, was auch aktuell wichtig ist. Zeit für Freunde, Zeit für wichtige Fragen. Um diesen beiden Bedürfnissen gerecht zu werden, reservierst du ca. 3 Minuten diesen scheinbar störenden Gedanken. In dieser Zeit nimmst du dir ein Papier und schreibst diese ständig wiederkehrenden Gedanken in Stichworten auf, legst den Zettel in einen Briefumschlag. Dann sind diese wichtigen Gedanken nach deinem Lernen greifbar. Und du hast jetzt 100 % Konzentration in der Hand.
Konzentration und Entspannung sind gut befreundet – ziemlich beste Freunde. Was dich gut entspannt fördert gleichzeitig deine Konzentrationsfähigkeit. Solange du unruhig, angespannt und vielleicht sogar leicht verkrampft bist, ist es fast aussichtslos eine gute Konzentration herzustellen. Bevor du mit dem Lernen startest, achte darauf, wie entspannt du bist.
Entspannungsübungen sind Booster für hohe Konzentrationsfähigkeit. Hier einige Tools:
Angenehme Erlebnisse oder Erfolge bringen dich zum Lächeln. Glückshormone werden ausgeschüttet. Achtung, jetzt kommt’s: Das Ganze funktioniert auch andersherum. Wenn du 1 Minute am Stück bewusst lächelst oder auch nur aufgesetzt grinst, drückt ein Gesichtsmuskel auf den Nerv, der dem Gehirn gute Laune signalisiert.
Ampelübung (Kurzform Progressive Muskelentspannung): Muskelentspannung von Gesicht, Arme, Beine, Bauch, Po für 5 Sekunden. Du schliesst deine Augen, ballst die Hände zu Fäusten, spannst die Füsse an. Nach 5 Sekunden löst du die Anspannung im gesamten Körper wieder und genießt die sich ausbreitende Entspannung. Diese Übung wiederholst du 3 Mal. Danach reckst und streckst du dich.
Falls du hier – mit diesen Konzentrationstipps – alleine nicht weiterkommst, nimm gerne Kontakt auf!