Mehr Selbstvertrauen, leicht und selbstsicher durch die große Party des Lebens gehen – erfolgreich im Beruf, glücklich mit deinen Lieben und voller Lebensfreude. Diese Gefühle stehen auf deiner Wunschliste ganz oben. Und du denkst dann im Vergleich zu anderen: Nein, ich bin nicht gut genug. Hoppla, Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit kann man trainieren. Aus meiner über 20-jährigen Erfahrung, kenne ich ganz andere ermutigende Geschichten. Meine Profi-Tipps findest du in diesem Artikel.
Was bedeutet Selbstvertrauen?
Selbstbewusste Menschen sind von ihrem Wert überzeugt, kennen ihre Stärken, Schwächen und Fähigkeiten. Diese innere Haltung zeigt sich im Außen, in der Körperhaltung. Denn der Körper spricht immer. Sie treten souverän und selbstbewusst auf.
Selbstvertrauen gewinnen: Stärken kennen
Basisinformationen zur Bedeutung und Psychologie des Selbstvertrauens findest du in diesem Artikel zum Selbstvertrauen.
Wichtig: Sich selbst wertzuschätzen, stärkt das mentale Immunsystem. Darüber hinaus ist das eigene Wertschätzen ein wesentlicher Schutzfaktor gegen Stress.
Die Sache mit dem Selbstvertrauen wird sehr schwer, wenn du deinen Fokus insbesondere auf Fehler und Schwächen richtest.
Häufige Selbstwerträuber sind:
- negative Gedanken und Gefühle
- Perfektionismus
- Mobbing – Erfahrungen
- negative Erfahrungen aus der Kindheit (innerer Kritiker)
- innerliches Schrumpfen
Mini Workbook
Selbstvertrauen stärken im Job

Mehr Selbstbewusstsein für erfolgreiche Frauen und Männer – weniger Stress, Ciao Rede- und Prüfungsangst.
- Einfache und handliche Tipps, wie du deinen Stress abbauen kannst
- Praktische Übungen, die über dein Arbeitsleben hinaus gehen
- Wissenschaftlich fundiert, in alltagstauglicher Sprache
Hol dir das Mini-Workbook und meinen regelmässigen Selbstbewusstseins-Magneten, um selbstbewusster und sicherer aufzutreten und Redeangst zu überwinden.
9 Übungen für mehr Selbstvertrauen
Basis für Selbstvertrauen: Stärken kennen: Wer sich vertraut, kennt seine persönlichen Stärken. Was kannst du gut? Wo bist du stark? Wo strahlst du Selbstbewusstsein aus? Manche Menschen konzentrieren sich auf das, was eher schlecht läuft, was sie nicht können und haben eher ihre Defizite im Blick. Das Nachdenken über starke Seiten macht auf Dauer stark.
Kenne deine Stärken, um sie täglich einzusetzen!
Übung: Suche dir eine gemütliche Ecke, sei es zu Hause oder in einem Café. Schreibe mindestens 10 Dinge auf, die du gut kannst. Du beginnst ganz weit zu denken, vielleicht sehr aufmerksam zuhören, dich begeistern, zeichnen, Empathie, Menschenkenntnis, deine Kollegen motivieren, ansteckender Humor und andere zum Lachen bringen, eigene Gefühle steuern, regelmäßiges Jogging, analytisches Denken.
- Was kann ich gut?
- Was ist meine größte Stärke?
- Was finde ich spannend, gibt mir Energie?
- Bei welchen Tätigkeiten im Job/ im Privaten fangen meine Augen an zu leuchten?
- Was schätzen meine Freunde/ Kolleg:innen und/ oder meine Familie an mir?
Mehr Selbstvertrauen gewinnen mit diesen 9 Übungen
1. Übung Ziele setzen: Selbstvertrauen braucht sichtbare Ziele. Beginne damit, dir am Anfang ein leichteres Ziel zu setzen, auf das du Tag für Tag in kleinen Teilschritten hinarbeitest. Du notierst das Ziel. Beispielsweise ist dein Ziel täglich 10 Minuten in einem Buch zu lesen, dich selbst 1 zu loben, 10 Minuten Yoga oder Achtsamkeitsübungen zu machen.
2. Übung Belohne dich: Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein bedeutet gut über dich zu denken und zu sprechen. Um dein noch neues Verhalten zu stärken, belohnst du dich mit freundlichen Worten. Du sprichst diese Worte laut aus und schreibst sie in kurzen Worten auf. Zusätzlich verwöhnst du dich mit kleinen Belohnungen. Ob es dein Lieblingstee, ein entspanntes Bad, ein Lieblingsvideo auf YouTube oder ein Treffen mit Freunden ist.
Mach eine Liste mit den Aktivitäten, die dir guttun.
3. Übung Erfolgsjournal schreiben: unser evolutionäres Erbe sorgt dafür, dass die negativen Erfahrungen stärker in Erinnerung bleiben. Ab jetzt fokussierst du dich am Ende des Tages vor dem Schlafengehen auf das Gute, glückliche Momente und Erfolge. Die Messlatte liegt bei den kleinen Erfolgen. Du überlegst, „welche 3 guten Dinge sind mir heute passiert?“ Du hast noch 20 Minuten länger gelernt, deinen inneren Schweinehund überwunden und Sport gemacht. Oder du hast dir etwas zugetraut und Angst überwunden.
Bewährte Tipps und Übungen für mehr Selbstvertrauen
4. Übung Lächeln: Sobald du lächelst oder lachst, werden Glückshormone freigesetzt. Dein Stresslevel geht herunter und du fühlst dich ruhiger und entspannter. Lächele in deinem Alltag häufiger andere Menschen mit deinem selbstbewussten Lächeln an.
5. Übung dir häufiger etwas Nettes zu sagen: Diese Übung klingt zwar einfach, ist im Alltag durchaus eine große Herausforderung. Gedanken wie „Ich schaffe das nicht!“ oder „Ich bin eine Versagerin!“ sind vernichtend. Den inneren Kritiker ersetzt du durch deinen Fanclub. Dein persönlicher Fanclub mit aufmunternder und aufbauender Stimme feuert dich freundlich mit „Ich mag dich!“ bzw. „Jeder hat mal klein angefangen, ich bin auf einem guten Weg!“ an.
6. Übung Mein Zukunfts-Ich: Was würdest du alles tun und wie wärst du, wenn du Selbstvertrauen hättest? Notiere deine Ideen und schreibe eine „Mein zukünftiges Ich“-Liste. Reserviere dir in deinem Kalender gleich einen festen Termin. Dann schaffst du umgehend Verbindlichkeit für deinen noch ungewohnten Weg für starkes Selbstvertrauen.
7. Übung Nicht jammern: „Es gibt viele Wege zum Glück, einer davon ist aufzuhören zu jammern.“ Dieses Zitat wird Albert Einstein zugewiesen. Sobald das Jammern zur Gewohnheit wird, verändert sich das Gehirn und nach einer Studie kann es sogar vergesslich machen. Chronisches Jammern wirkt sich nachteilig auf das Selbstvertrauen aus. Hier hilft die Gedanken-Stopp Übung.
8. Übung Powerposen: Deine Körperhaltung beeinflusst deine Gefühle. Du möchtest häufiger als selbstbewusst wahrgenommen werden und mehr Selbstvertrauen ausstrahlen? Die Embodiment-Forschung hat ganz konkrete, einfache Übungen entwickelt. Kopf hoch, Brust raus, Schultern zurück! – diese Körperhaltung signalisiert im Gespräch deinem gegenüber Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.
9. Übung mehr Wenn-dann-Sätze nutzen: Den Wenn-dann-Plan hat der Motivationspsychologe Peter Gollwitzer erforscht. Auf dem Weg zum Ziel werden Selbstdisziplin und Willenskraft gesteigert bzw. an dieser Stelle Selbstvertrauen.
Wenn-dann-Bedingungen helfen in Kommunikations-Situationen, in denen du selbstsicherer handeln oder reagieren möchtest.
Ein Beispiel:
WENN mich, mein Kollege das nächste Mal fragt, ob ich eben mal Zeit hätte, ein seiner Aufgaben kurzfristig zu übernehmen, DANN stelle ich mich aufrecht hin, atme einmal tief durch und sage mit gut hörbarer Stimme „Nein!“.
Selbstvertrauen und Selbstwert Teufelskreis

Ein geringes Selbstwertgefühl kann dich im Beruf und im Leben sehr ausbremsen. Im ungünstigsten Fall entsteht ein Selbstwert Teufelskreis, der dein Selbstvertrauen schwächt.
Der Glaubenssatz „Ich bin nicht gut genug.“ ist vielfach verbreitet. Soweit diese Aussage manchmal auftaucht, ist alles im Lot. Handelt es sich dagegen um eine Grundüberzeugung, die dein Leben bestimmt, besteht Handlungsbedarf. Ein Coaching kann dir hier weiterhelfen.
Selbstvertrauen, Coaching und Erfolge:
Selbstvertrauen in Beruf: Dann bekommst du Prüfungsangst in den Griff und bestehst wichtige Prüfungen erfolgreich.
Mehr Selbstvertrauen im Job: Du ergreifst selbstbewusst das Wort im Meeting. Dir gelingt es immer häufiger gegenüber deinem Vorgesetzten und den Kollegen nein zu sagen.
Redeangst und Lampenfieber: Deine Körpersprache strahlt Selbstbewusstsein aus. Du hältst eine Präsentation, ohne im Nachhinein zu grübeln oder dich in Selbstzweifeln zu verlieren.
Professionelle Unterstützung für mehr Selbstbewusstsein
Als Expertin und Coach für Selbstvertrauen im Job helfe ich dir im 1:1 Coaching, dein Selbstvertrauen zu stärken. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, deine innere Stärke und Lebensfreude zurückzugewinnen. Online Coaching macht vieles möglich. Gerne, einfach hier Kontakt herstellen. Dann kannst du mich im kostenfreien Erstgespräch kennenlernen.