Grübeln stoppen: 7 effektive Methoden, um das Gedankenkarussell zu beenden I Blog Lerncoaching Claudia Winkel

Grübeln stoppen: 7 Methoden gegen Nervosität bei Prüfungen

Nur noch wenige Tage bis deine Prüfungen stattfinden, du spürst deine Nervosität immer deutlicher. Das sind genau die stressigen Momente, in denen du anfängst deine Fähigkeiten und deine gesamte gut organisierte Prüfungsvorbereitung in Frage zu stellen. Grübeln stoppen, am besten auf Knopfdruck, wäre mental hier sehr entlastend.

Die Realität sieht leider anders aus.

Immer dann, wenn du entspannter bist – auf dem gemütlichen Sofa oder auch kurz vorm Einschlafen startet dein Gedankenkarussell. Deine Gedanken werden aktiv, Runde für Runde drehen sich deine Gedanken im Gedankenkarussell. „Ob du diese Prüfungen schaffen kannst?“ wird dein Mantra. Nur du kommst zu keinem brauchbaren Ergebnis. Und auch das Grübeln zu stoppen gelingt leider nicht wirklich. Ich zeige dir effektive Tipps und Methoden, wie du das Grübeln stoppen kannst.

Inhalte:
  • Was ist der Unterschied zwischen Grübeln und Nachdenken?
  • Welche Möglichkeiten gibt es aus dem Gedankenkarussell auszusteigen? Tipps und wirkungsvolle Methoden wie du das Grübeln stoppen kannst
  • Good News: Denkstrukturen sind formbar (Neurowissenschaft – “Neurons that fire together wire together!”)

Unterschied zwischen Grübeln und  Nachdenken?

Der Duden beschreibt Grübeln folgendermaßen: „seinen oft quälenden, unnützen oder fruchtlosen Gedanken nachhängen“. Diese Definition bringt es auf den Punkt.

Im Unterschied zum Grübeln ist das Nachdenken produktiv. Du  beschäftigst dich mit der Lösung eines aktuellen Problems. Du stellst dir konstruktive Fragen.

  • „ Welche Lösungen passen hier gut?“
  • „Wen aus meinem Netzwerk werde ich fragen, um …?“
  • „Orientiere ich mich an Erfahrung A, B oder C, die mir damals gut geholfen hat?“

Dein Kopf wird wieder frei und du findest Ruhe und Entspannung.

An dieser Stelle stelle ich dir 7 wirkungsvolle Methoden vor, wie du das Grübeln stoppen kannst.

Gedankenkarussell stoppen: 7 Methoden

Der Duden beschreibt Grübeln folgendermaßen: „seinen oft quälenden, unnützen oder fruchtlosen Gedanken nachhängen“. Diese Definition bringt es auf den Punkt.

Im Unterschied zum Grübeln ist das Nachdenken produktiv. Du  beschäftigst dich mit der Lösung eines aktuellen Problems. Du stellst dir konstruktive Fragen.

  • „ Welche Lösungen passen hier gut?“
  • „Wen aus meinem Netzwerk werde ich fragen, um …?“
  • „Orientiere ich mich an Erfahrung A, B oder C, die mir damals gut geholfen hat?“

Dein Kopf wird wieder frei und du findest Ruhe und Entspannung.

An dieser Stelle stelle ich dir 7 wirkungsvolle Methoden vor, wie du das Grübeln stoppen kannst.

Du fragst dich: Was kann ich tun, wie gelingt es mir wirksam mein negatives Gedankenkarussell zu stoppen, wenigstens einmal anzuhalten oder möglicherweise sogar länger zu verhindern…

Und hier kommen gute Nachrichten: Du kannst deine Aufmerksamkeit aktiv verschieben. Es gibt eine Reihe von  wirksamen Methoden, damit du deine Grübelgedanken effektiv unterbrechen kannst. Je mehr du diese Methoden anwendest, desto besser wirken sie.

  1. Schreibe deine Gedanken auf

Hilfreich ist auch das Niederschreiben der eigenen Gedanken. So bringst du die negativen Gedanken aus dem Kopf auf das Papier und unterbrichst den Gedankenkreislauf.  Das wirkt entlastend und hilft dir dabei, dich zu strukturieren. Hierbei ist die Form ganz unerheblich, auch das Notieren von Stichwörtern genügt. Einfach das Aufschreiben, was dir aktuell durch den Kopf geht.

  1. Stell dir gute Laune Fragen

Sobald du beginnst dir gute Laune Fragen zu stellen, nach Antworten suchst, die deine positive Stimmung beeinflusst, entspannen sich Kopf und Körper nachhaltig. Zusätzlich kannst du noch als weitere Hilfe deine Körperhaltung/ dein Embodiment verändern.

Gute-Laune Fragen im Fokus:

  • Was macht mich momentan sehr glücklich?
  • Wofür bin ich dankbar?
  • Wen liebe ich?
  1. Rufe laut STOPP

Du spürst, dass du dich beim Grübeln verlierst. Dann kannst du deine nicht enden wollenden negativen Gedanken unterbrechen, indem du laut „STOPP!” rufst.

Gedanken-Stopp Übung in Kurzform

Im ersten Schritt machst du dir deinen Stressgedanken bewusst, notierst ihn. Falls du mehreren Gedanken nachhängst, wähle gezielt einen aus. Im zweiten Schritt stellst du dir deine App oder einen Wecker auf 3 Minuten. – Diese Zeit nimmst du dir, um ausgiebig über deine negativen Gedanken nachzugrübeln. Schritt nummer 3: Wenn die App piepst, rufst du laut „STOPP“ und klatscht mit den Händen.

Die  Gedanken-STOPP Übung in Langform findest du hier.

  1. Grübele zu festgelegten Zeiten

Richte dir eine verbindliche  Grübelzeit an deinen festen Grübelort ein. Diese Zeit ist dann ausschließlich für deine grübelnden Gedanken reserviert. So kannst du dir beispielsweise für 20 Minuten den Timer stellen, um dann regelmäßig auf deinem Küchenstuhl (Wichtig: Der Stuhl ist das Gegenteil von deinem Lieblingsstuhl) um 19:00 Uhr täglich zu grübeln. Das Grübel-Date findet  dann erst am nächsten Tag zur gleichen Zeit wieder statt.

  1. Sammele angenehme Gefühle und Gedanken

Solange du grübelst bist du gefangen in deiner negativen Weltsicht, deinen Problemen und Sorgen. Wichtig für dich ist hier das Schaffen eines bewussten Gegengewichts. Immer dann, wenn du grübelst, öffnest du deine persönliche Schatz- und Glückskiste. Darin sammelst du deine kleinen wertvollen Glücksmomente, wie z.B. Fotos, Postkarten, eine Muschel oder ein besondere Stein. Alle Erinnerungen an die Momente, in denen du glücklich warst. Diese Gegenstände sind kleine Anker für positive Gedanken.

  1. Meditiere regelmäßig

Beim Meditieren verschiebst du deine Aufmerksamkeit und Konzentration auf eine für dich angenehme Stimme. Hör gerne in meine Kurz-Meditation  am Meer (zum kostenlosen Download) für Gelassenheit und innere Ruhe hinein. 

  1. Verändere visuell das Gefühl

Deine Gefühle und Gedanken sind sehr eng miteinander verbunden.  Dadurch das du deinen Grübelgedanken  bewusst zur Kenntnis nimmst (möglichst bewertungsfrei),  kannst du das Grübeln stoppen. Du fokussierst deine Aufmerksamkeit nach innen, gehst dahin, wo du es im Körper spürst (z.B. im Bauch, am Rücken, Hals oder Gesicht).

Wenn du es bildhaft beschreiben kannst, achtest du auf  Größe, Farben, Helligkeit bzw. Dunkelheit. Jetzt bist du in der Lage es optisch zu verändern. Nacheinander stellst du dir die Kriterien vor. Aus groß wird klitzeklein, die ursprüngliche Farbe verändert sich in deine Lieblingsfarbe, dunkel wird zu hell. Häufig ist  z.B. auch ein kaltes oder warmes Gefühl zu spüren. Auch dieses veränderst du so lange bis der Grübelgedanke verschwindet. Probiere im Einzelnen aus, was dir persönlich besonders gut tut.

Denkstrukturen sind formbar

Je öfter du eine der Methoden anwendest, desto leichter gelingt es dir mit der Zeit  deine Gedanken immer zügiger zu unterbrechen. Denn: “Neurons that fire together, wire together.“ Auf deutsch übersetzt ‚Neuronen, die miteinander feuern, vernetzen sich‘ – und sie feuern umso schneller und leichter,  je häufiger sie in Anwendung sind. Bildhaft gesprochen wird aus dem schmalen „Gedanken-stoppen“-Trampelpfad allmählich die zweispurige Gedanken-stoppen—Autobahn. Gleichzeitig wird es zunehmend leichter die Ausfahrt auf Anhieb zu finden.

Mit meinen Blogbeiträgen, meinen Tipps, Impulsen und Anregungen möchte ich dich ermutigen, deine Prüfungsangst zu bewältigen.

Ich weiß auch, Prüfungsangst kann sehr ohnmächtig machen, lähmend und zum Teil auch mutlos …

Lern- und Prüfungswege sind durchaus unwegsam.

Wenn du einen sicheren Rahmen suchst, zügig wieder mit Selbstvertrauen durchstarten möchtest, dann melde dich gerne bei mir.

Wenn du mehr Informationen suchst, möglicherweise einen neuen Weg gehen möchtest, dann buche unverbindlich ein kostenloses Informationsgespräch.