Was ist Lerncoaching? Was bringt es eigentlich?

Was ist Lerncoaching? I Claudia Winkel

Lerncoaching ist ein individueller Ansatz, um Lernprozesse zu optimieren. Gemeinsam mit dem Lerncoach schaut der Lernende (altersunabhängig) auf Lösungen, Fähigkeiten und Ressourcen statt auf Defizite. Die Lernenden werden ermutigt und unterstützt neue Lern- und Handlungsstrategien umgehend praktisch umzusetzen.

So hilft Lerncoaching zügig, die Abwärtsspirale der wiederholten Misserfolge beim Lernen zu verlassen, hilft u.a. bei Prüfungsangst, dem Umgang mit Stress und stärkt dein Selbstbewusstsein.

Obwohl Lerncoaching sich seit vielen Jahren in Schulen, Ausbildungs- und anderen Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen etabliert hat, bleiben viele Fragen offen. Lerncoaching auf den Punkt gebracht:

Lerncoaching hilft

  • Lernen wieder erfolgreicher und leichter zu machen.

  • Das Coaching unterstützt, Selbstvertrauen aufzubauen und ermutigt den Lernenden.
  • Sobald der Lernende weiß, „wie“ man lernt (Stichwort: Lernen lernen!) macht Lernen mehr Freude!
  • Wenige Stunden genügen für nachhaltige persönliche Erfolgsrezepte.
  • Die Selbstwirksamkeit und Resilienz werden gestärkt. Mit anderen Worten den Glauben an mich und meine Fähigkeiten wiederzuentdecken und auch in schwierigen Momenten nicht aufzugeben (Stichwort: Frustrationstoleranz).

In der Praxis kennen viele Schüler, Studenten und auch Erwachsene keine effektiven Lernstrategien. Schwierigkeiten im Lernalltag beginnen an dieser Stelle. Häufiger ist Lernen mit viel Druck und Stress verbunden. Studenten möchten z.B. die knappe Zeit im Studium effizient nutzen. Das doppelte P – Panikmodus und Prüfungsangst  – verursacht Lernblockaden. Es fehlt an Selbstvertrauen und Zuversicht.

Motivationsförderer wie ein Lernplan, der Umgang mit dem inneren Schweinehund, die Herausforderung Konzentration zu trainieren, die Bedeutung von Lernerfolgen und Emotionen für das Abspeichern im Langzeitgedächtnis und weitere relevante Erfolgsfaktoren fürs Lernen sind unbekannt.

Wie motiviert man sich nach wiederholten Misserfolgserlebnissen, nach langen Schul- und Arbeitstagen? Was tun bei Blockaden? Lernen wird ohne diese Fähigkeiten schnell mühsam und sehr unbefriedigend.

Der wichtige Blick auf die eigenen Stärken bleibt bald auf der Strecke. Perfektionismus kann sich in Aufschieberitis (Prokrastination) verwandeln.  Prüfungsangst überwinden wird im Lerncoaching aktuell in der Abitur-Vorbereitung, im Studium und im Beruf immer häufiger angefragt.

Negative Glaubenssätze im Lerncoaching erkennen und verwandeln

Negative Glaubenssätze beeinflussen den Lernprozess erheblich. Wer überzeugt ist, „Ich kann für die wichtige Prüfung nur 2 Stunden am Tag lernen.“ oder meint „Ich bin mit Mitte 40 zu alt und zu langsam, um diesen neuen Lernstoff zu begreifen“, legt sich beim Lernen Steine in den Weg und schränkt sich erheblich ein.

So machen sich gut ausgebildete Lernende klein und halten sich für weniger talentiert. Ob in der öffentlichen Verwaltung oder in einem IT-Unternehmen, unabhängig von der Branche mangelt es vielen Mitarbeitenden an Selbstsicherheit im Berufsleben.

Im Lerncoaching hilft der Lerncoach den Lernenden, negative Glaubenssätze zu erkennen, zu hinterfragen und in positive Affirmationen zu verwandeln. Das ist zentral, um Lern-Fortschritte zu erzielen.

Das Überwinden der negativen Glaubenssätze fördert das Selbstvertrauen und stärkt das Selbstbewusstsein. Viele Studierende und auch Erwachsene haben ein geringes Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein. Genau hier ist der Hebel für innere Stärke und erhöhter Motivation im Lernprozess.

„Ob du glaubst, du schaffst es oder du schaffst es nicht, du wirst auf jeden Fall Recht behalten.“

(Henry Ford)

Was ist Lerncoaching?

 … ist ein Mindset (lösungsorientiert)
 … beginnt mit Blick auf Stärken & Ressourcen

 … hat das individuelle Ziel im Fokus

 … ist ein Kurzzeit-Coaching (1:1 Setting)
 … unterstützt Lernkompetenzen (Future Skills) aufbauen
 … Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen werden trainiert

Die Zielgruppen im Lerncoaching

Lernende sind Schüler, Studenten, Auszubildende und auch Mitarbeitende in Firmen, Erwachsene und Berufstätige in Weiterbildungen. Auch Eltern sind besonders wichtig, für eine erfolgreiche Veränderung der Lernsituation ihrer Kinder sind.

Lerncoaching unterstützt und fördert:

  • Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Motivation für meine Ziele
  • Effektive Lernstrategien
  • Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten,
  • eigene Lernorganisation (Zeitmanagement und Selbstmanagement)
  • Prüfungsangst lösen, Lernblockaden, Umgang mit Stress und hoher Nervosität in Prüfungen

Lerncoaching in Schulen, Ausbildung, Hochschule oder in Unternehmen

Schulen und Hochschulen beklagen bei jungen Menschen zunehmend (verstärkt mit Corona):

  • Tendenzen Lernstoff aufzuschieben
  • Starke Gefühle der Überforderung
  • Unselbständigkeit
  • Mehr Stress und Nervosität in Prüfungen, Prüfungsangst
  • Fehlende Motivation

Unternehmen beklagen:

  • fehlende Lernbereitschaft
  • Unselbständigkeit
  • geringe Belastbarkeit und Ausdauer
  • geringes Verantwortungsbewusstsein.

Ob Schule, Ausbildung oder Studium, Lernende fühlen sich aufgrund der hohen Leistungsanforderungen der Gesellschaft überfordert. Auszubildende und Studierende sind häufiger den Ansprüchen der Selbstorganisation nicht gewachsen. Corona hat ohnehin das Stresslevel für Auszubildende und Studierende erhöht.

Lerncoaching/-beratung

  • unterstützt Ausbilder und Auszubildende
  • unterstützt Lehrende und Lernende
  • ist ein professionelles Beratungsangebot
  • unterstützt Studierende/ Azubis und Schüler in ihrer Selbstverantwortlichkeit
  • fördert Zeit- und Selbstmanagement, Lernstrategien, Prüfungsvorbereitung, Motivation und Stressbewältigung.
  • Und fördert die Leistungsbereitschaft der Lernenden.

Unternehmen als lernende Organisation

Du möchtest in deinem Unternehmen gute Rahmenbedingungen für die lernende Organisation entwickeln und deine Mitarbeiter:innen fördern? Du siehst in Anbetracht des Fachkräftemangels hier einen Wettbewerbsvorteil, um deine guten Mitarbeiter zu halten bzw. kompetente Auszubildende zu gewinnen.

Dann ist es sinnvoll, interne Lerncoaches auszubilden. Diese können gezielt als Lernexperten Lernstrukturen (Stichwort: agiles Lernen) aufbauen. Learning Skills wie beispielsweise: Konzentrationsfähigkeit, Merkfähigkeit, passende Lernstrategien auswählen, Umgang mit der täglichen Flut an Informationen und ähnliche Herausforderungen können umgehend erworben werden.

Ältere Mitarbeitende lernen anders als die jungen Auszubildenden. Ferner stehen in manchen Fällen mentale Blockaden beiden Gruppen im Weg. Auch hier hilft Lerncoaching. Denn das manchmal negative Bild vom Lernen zieht Ängste und Selbstzweifel nach sich. Mitarbeitende, die sich motiviert in neue Fachgebiete einarbeiten, brauchen Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Und das kann man in jedem Alter mit Lerncoaching trainieren.

Interesse an einem Workshop oder Online-Seminar zum Thema Lerncoaching in Unternehmen, Prüfungsangst und/ oder Klopfen gegen Stress und Stressbewältigung? Dann schreib mir gerne: Kontakt

Newsletter

Selbstbewusstsein-Magnet

Das erwartet dich:

  • Hilfreiche Tipps, um als starkes Team Beruf und Familie stressfreier zu meistern
  • Konkrete Lösungsvorschläge für ein liebevolles und wertschätzendes Miteinander 
  • Mehr Lebensfreude: gelassener und innerlich ruhiger
  • Schule, Lernen, Motivation, Prüfungsangst
  • Perspektivwechsel: Lachen und Humor stärkt das Selbstbewusstsein
Newsletter

Du kannst Dich jederzeit von diesem Newsletter abmelden. Alle Infos zum Datenschutz findest Du hier.