Eigene Stärken erkennen für mehr Selbstbewusstsein
Wie reagierst du, wenn dich jemand nach deinen Stärken fragt, deinen größten eigenen Stärken?
Eigene Stärken zu benennen fällt dir möglicherweise eher schwer, du schweigst, zögerst oder bist sogar verlegen.Viele Menschen können auf Anhieb Schwächen aufzählen, dagegen tun sie sich sehr schwer damit ihre Stärken zu benennen.
Selbstbewusstsein lässt sich erlernen
Nicht so verwunderlich wird doch bereits spätestens mit Beginn der Schulzeit der Blick für Defizite und Fehler betont. Das, worin du richtig gut bist steht nicht im Mittelpunkt – weder für dich noch die anderen. Dabei trägt das Wissen um die eigenen Stärken erheblich dazu bei, das eigene Selbstwertgefühl und die persönliche Weiterentwicklung, Stichwort Selbstbewusstsein stärken zu fördern.
Fähigkeiten wissenschaftlich entdecken
Der noch recht junge wissenschaftliche Zweig der Positiven Psychologie stellt die 24 Charakterstärken in den Mittelpunkt. Hintergrund ist eine langjährige weltweite Studie, die im Ergebnis einen Katalog an 24 Stärken entwickelt hat. Diese tragen zum guten Leben bei, sind auch veränderbar. Sie sind in sechs übergreifenden Tugenden wie Mut, Weisheit oder Gerechtigkeit zusammengefasst.
Die Universität Zürich bietet dazu einen Fragebogen an, um einerseits eigene Stärken konkret zu ermitteln und andererseits die Forschung voranzubringen.
3 Methoden, um deine Stärken sichtbarer zu machen
- Notieren – Was begeistert dich?
Achte doch einmal besonders auf deine Sprache, deinen Stimmklang. In den Momenten, in denen du dich für etwas begeisterst, außerordentlich interessiert bist, kommst du schnell in den Flow zeigst deine intrinsische Motivation. Besonders dann, wenn deine Augen leuchten, sich deine Stimme vor Begeisterung fast überschlägt, deine Redegeschwindigkeit auffällig anzieht, bist du emotional ganz intensiv beteiligt.
Du erlebst viel Freude beim Lernen, Handeln und Umsetzen. Die Tätigkeiten sind hier ganz vielfältig. Vielleicht bist du eine leidenschaftliche Köchin. Probierst gerne neue Gewürze und Rezepte aus. Oder du organisierst gerne Ausflüge mit dem Fahrrad. Oder du genießt es Stunden im Garten zu verbringen, Kräuter und Blumen zu pflanzen. Du bist dann beispielsweise sehr kreativ, sehr neugierig, der Organisations-Freak, naturliebend und ähnliches.
Aktiv werden – Mini-Interviews mit maximaler Wirkung
Oftmals erkennen wir unsere eigenen Stärken nicht so richtig. Während es dir leicht fällt die Stärken deiner Freude, deiner Kollegen oder deines Partners zu erkennen, siehst du deine ganz besonderen Talente nicht. Geh ins Gespräch mit den Menschen, die dir besonders nahe stehen. Frage sie, wie sie dich hinsichtlich deiner Talente wahrnehmen.
Wie gehst du vor?
- Wähle dir 5 sehr vertraute Menschen aus deinem Freundes-, Kollegen oder Familienkreis aus.
- Frage konkret: Was schätzt ihr besonders an mir? Bitte sie dazu um konkrete Beispiele, Situationen für noch mehr Details-Infos. Und frage auch danach, worum sie dich beneiden?
- Vergleiche die Wahrnehmung deiner 5 Kontakte mit deiner eigenen Wahrnehmung.
3. Journal für Reflexionsfragen starten
Das Journal schreiben hilft dir hier, dich mit gezielten Fragen kontinuierlich selbst zu beobachten. Für nachhaltige Effekte überlegst du dir eine Auswahl an eigenen Fragen bzw. modifizierst meine Fragen:
- Was ist mir heute besonders gut gelungen?
- Welche meiner Fähigkeiten habe ich hier eingesetzt?
- Wie sahen meine heutigen Herausforderungen aus?
- Womit konnte ich diese meistern?
- Mit welchen meiner Fähigkeiten ist mir das gelungen?
Schreibe deine Beobachtungen ca. 3 Wochen lang regelmäßig auf, dann zeigt sich dein Stärken-Profil deutlicher.
Meine Buchempfehlung zum Thema "Eigene Stärken, Lernen für mehr Selbstbewusstsein"
Du suchst mehr:
Pausen und mehr Glücksmomente. Dir fällt es schwer „Nein zu sagen“, dich abzugrenzen? Diese Übungen & humorvollen tools aus Embodiment & angewandter Körpersprache, sind sofort anwendbar.
Mutmacher-Impulse 2023 – Themenauswahl
Pausen und Glück mit einem klaren Nein! , MiniWorkshops – Termine in 2023